Die Entstehung der Strategie
Mannheim wird zur Smart City. Das bedeutet: Die Stadt Mannheim nutzt die Potenziale digitaler Technologien und intelligent vernetzter Daten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität ihrer Bürger*innen zu steigern.
Die Smart-City-Strategie Mannheim entstand dabei nicht aus dem Nichts. Zum einen existierten in Mannheim bereits vielfältige Erfahrungen mit smarten Anwendungen, auf welche die Strategie aufbauen konnte. Zum anderen ist die Smart-City-Strategie eingebettet in das Leitbild „Mannheim 2030“, die Digitalisierungsstrategie der Stadt Mannheim wie auch in die einzelnen themenspezifischen Fachstrategien.
Die Vision
Mit der Smart City Mannheim entsteht die nachhaltige und lebenswerte digitale Stadt von morgen. Wir nutzen digitale Technologien und intelligent vernetzte Daten, um mehr Lebensqualität und Raum für Innovationen zu schaffen. Gemeinsam mit der Mannheimer Stadtgesellschaft entwickeln wir Ideen, wie die Digitalisierung im städtischen Raum gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann. Wir sind sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit verpflichtet und steigern den sozialen Zusammenhalt, den schonenden Einsatz von Ressourcen und die Mannheimer Innovationsfähigkeit.
Die Handlungsfelder und Maßnahmen
Angelehnt an die allgemeinen strategischen Ziele der Mannheimer Stadtentwicklungspolitik liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen der smarten Stadt Mannheim vor allem auf den Bereichen Klima, Mobilität und Ressourcen. Die Fokussierung auf diese drei Handlungsfelder ist das Ergebnis eines umfassenden Abstimmungs- und Konsultationsprozesses und korrespondiert mit zentralen Herausforderungen der Mannheimer Stadtgesellschaft.
Smarte Ziele für Mannheim
Bei den Leitzielen der Smart City Mannheim handelt es sich um Zielbilder für die unterschiedlichen thematischen Aspekte der Smart-City-Vision. Die Leitziele der Smart-City-Strategie verstehen sich als Teil der allgemeinen Ziele der Mannheimer Stadtentwicklungspolitik. Sie orientieren sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG) und gliedern sich damit in die strategischen Ziele des Leitbilds „Mannheim 2030“ ein.
1. Die anpassungsfähige Stadt
Die Smart City Mannheim nutzt die Potenziale der Digitalisierung, um ihre Anpassungsfähigkeit an urbane Herausforderungen zu steigern. Die kontinuierliche, systematische und sektorübergreifende Erhebung sowie die Analyse von Daten vergrößern die Informationsgrundlage zum Stadtgeschehen. So steigt insbesondere die Planungs- und Steuerungsfähigkeit der Mannheimer Stadtverwaltung, um dynamische und zielgenaue Anpassungen an Herausforderungen und Bedürfnisse der Mannheimer Bevölkerung vornehmen zu können. Echtzeitdaten erhöhen die Reaktionsfähigkeit der Stadt auf unmittelbare Herausforderungen. Die Analyse von Daten aus vergangenen Zeiträumen erlaubt es, Muster zu erkennen und daraus für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu lernen. Beide Formen dieses datenbasierten Verwaltungshandelns steigern die städtische Resilienz.
2. Die innovative Stadt
Die Smart City Mannheim ist Experimentierraum für kreative digitale und datengetriebene Lösungen auf kommunaler Ebene und für neue Anwendungen der kommunalen Daseinsvorsorge. Innovationen werden zum einen innerhalb des Stadtkonzerns Mannheim angestoßen und getestet, um technologische Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln. Zum anderen versteht sich die Smart City Mannheim als Teil des Mannheimer innovativen Ökosystems und unterstützt Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleitungen. Dabei ist besonders die konsequente Umsetzung des Open-Data-Ansatzes ein Treiber, um datenbasierte Innovationen anzustoßen.
3. Die integrative Stadt
Durch die Digitalisierung verändert sich die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Daten- und Digitalisierungskompetenz werden zunehmend zur Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Smart City Mannheim leistet einen Beitrag zur digitalen Teilhabe als Teilbereich der sozialen und kulturellen Teilhabe der Mannheimerinnen und Mannheimer. Die Mannheimer Bürger*innen nutzen souverän digitale Angebote und steigern ihre Datenkompetenz. Zudem setzen die Informationsangebote der Smart City Mannheim bei den Informationsbedürfnissen der Bürgerschaft an und unterstützen dabei die politische Willensbildung. Die Zufriedenheit der Bürger*innen gegenüber städtischen Angeboten und Leistungen wird somit gesteigert.
4. Die ökologische Stadt
Die Smart City Mannheim nutzt innovative digitale Anwendungen, um klimaschädigende Emissionen zu reduzieren, vorhandene Ressourcen wie Energie, Wasser und Wärme effizienter zu nutzen und die Sauberkeit des öffentlichen Raumes zu erhöhen. Städtische Leistungen werden ressourceneffizient erbracht. Zudem werden innerstädtische Hitzeinseln reduziert und die Aufenthaltsqualität in der Stadt erhöht. Ferner werden Hitzeschäden an öffentlichen Grünflächen vermieden, deren Fähigkeit zur Aufnahme von CO2 wird gesteigert. Biodiversität und Umweltschutz werden gestärkt.
5. Die digital souveräne Stadt
Die smarte Stadt Mannheim steht für kommunale digitale Souveränität. Die Stadtverwaltung ist technologisch souverän, indem Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern vermieden und der Open-Source-Gedanke unterstützt werden. Die Stadtverwaltung ist datensouverän, da die Stadt über einen umfangreichen Zugang zu Daten innerhalb des Stadtkonzerns Mannheim verfügt, aber auch zu steuerungsrelevanten externen Daten über das Stadtgebiet. Kommunale Datensouveränität betont, dass diese Daten auch für städtische und gemeinwohlorientierte Belange zur Verfügung stehen. Die Smart City Mannheim lebt Open Data und stellt die Daten der Bürgerschaft bereit. Die smarte Stadt Mannheim nutzt transparent und sicher Ansätze der automatisierten oder teilautomatisierten Steuerung zur Optimierung städtischer Prozesse. Darüber hinaus verfügt die Stadtverwaltung über die nötige Datenkompetenz und Steuerungsstrukturen, um Daten zur Steigerung des Gemeinwohls einzusetzen.