Mobilität

Bewegung in der Stadt neu denken


Stadtleben heißt mobiles Leben. Ob zum Arbeiten oder in der Freizeit, ob mit PKW, Bus und Bahn, Fahrrad oder zu Fuß: In Mannheim ist jeden Tag viel los. Allein 160.000 Berufspendler*innen sorgen für viel Bewegung auf unseren Straßen.

Auf freie Mobilität möchte niemand von uns verzichten, auch wenn wir alle die Nachteile täglich erleben: Staus oder zähfließender Verkehr, hohe Umweltbelastung, oder lange Parkplatzsuche.

Aber was wäre, wenn wir unsere Bewegung in der Stadt ganz neu denken würden? Wenn wir Parkplätze einfach finden würden, statt nur zu suchen? Wenn wir Staus reduzieren könnten und gleichzeitig die Belastung für unser Umfeld deutlich senken?

Willkommen in der smarten Mobilität!

Wir machen die smarte Mobilität der Zukunft möglich – mit klugem Einsatz von Technik, moderner Datenerfassung und den Möglichkeiten auf künstlicher Intelligenz beruhender Computeralgorithmen.

Smarte Sensoren an den Verkehrsknotenpunkten unserer Stadt messen die tagtäglichen Verkehrsströme in unserer Stadt und geben uns ein Bild über die echte Situation: Wie viele Menschen fahren mit welchen Verkehrsmitteln wohin? Wo ist gerade besonders viel los? Und wie stark ist dadurch die Belastung für Menschen und Umwelt?

Diese Daten erlauben uns, zukünftig smarter zu handeln. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können wir daraus Vorhersagen erstellen, auf hohe Auslastungen schnell reagieren, kurz: Den Verkehr unserer Stadt smart und gezielt lenken.

Das Ergebnis? Weniger Belastung vor allem an Knotenpunkten, eine bessere Nutzung von öffentlichen Flächen, mehr Schutz für unsere Umwelt – und damit mehr Lebensqualität für uns alle.

Mobilität der Zukunft in der Stadt der Zukunft

Die Grundlage für die smarte Mobilität. Ein Netz von intelligenten Sensoren sorgt für einen detaillierten Überblick über den Stand des Verkehrs in unserer Stadt – und für eine Übertragung dieser Daten in Echtzeit.

Intelligente Computeralgorithmen unterstützen uns bei der Auswertung und Darstellung der ankommenden Daten und bei der Entwicklung von Modellen zur Vorhersage.

Auf Basis der gesammelten Daten entwickeln wir eine grafische Darstellung der Verkehrssituation: Übersichtlich und leicht verständlich.

Smarte Mobilität steht für die Bewegung in unserer Stadt – und allem, was dazu gehört. Wir stellen sicher, dass Informationen wie die Auslastungen von Parkplätzen und Parkhäusern ebenso zugänglich sind, wie die Verfügbarkeit von Behindertenparkplätze, Elektroladesäulen, Sonderparkflächen für Lieferverkehr oder sicherheitsrelevanten Flächen wie Feuerwehrausfahrten.

Die Qualität unserer öffentlichen Flächen ist wesentlich für die Lebensqualität in der Stadt der Zukunft. Ein wichtiger Baustein der smarten Mobilität sind deswegen die Daten unserer Fußgängerzonen und anderer öffentlicher Räume. Mit Hilfe dieser Daten können wir beispielsweise auf Auslastung direkt reagieren, den Einzelhandel vor Ort unterstützen oder wichtige Impulse für eine bessere Stadtplanung ermitteln.

Bewegung in der Stadt neu denken heißt für uns nicht nur, Informationen und Daten zu verstehen und zugänglich zu machen – sondern auch, aktiv zu handeln und zu steuern.

So können wir auf absehbare hohe Umweltbelastung oder Stauungen durch vorübergehende Baustellen beispielsweise mit Preisanpassungen im ÖPNV antworten, oder durch dynamische Preise von Parkflächen steuernd eingreifen – und somit akute Belastungen spürbar reduzieren.

Dr. Robert Thomann
Geschäftsführer

„Die smarte Stadt von morgen gehört den Bürger*innen.“

Mit Hilfe von smarten Sensoren und künstlicher Intelligenz entwickeln wir ein Mobilitätsmodell, das die Verkehrsbelastung in der Stadt deutlich senkt und die Aufenthaltsqualität verbessert – und tragen damit zu einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt der Zukunft bei.