07. November 2022

Gelungener Workshop zum Thema Datenvisualisierung im Rahmen des innomake–Festivals.
Welches Parkhaus verfügt noch über freie Kapazitäten? Wo ist die nächste freie E-Ladestation in meinem Stadtviertel? Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Wie aber können Daten so aufbereitet werden, dass sie dem Betrachter von Nutzen sind? Welche Art der Visualisierung hilft uns, Sachverhalte des Mannheimer Stadtgeschehens besser zu verstehen und darauf aufbauend, Ideen für innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln?
Genau das konnten 20 Teilnehmer*innen des Workshops „Daten, Diagramme, Denkanstöße. Mobilitätsdaten verstehen mit Hilfe von Visualisierung“ im Rahmen des Innovationsfestivals innomake! ausprobieren.
Mit einem Impulsvortrag zur Einführung in die Datenvisualisierung holte Prof. Dr. Till Nagel, Visual Analytics der Hochschule Mannheim, die Besucher*innen im Mannheimer C-HUB sofort ab. Daten müssten zuerst auf Muster, Beziehungen und Trends untersucht werden. Ziel sei es, Phänomene der realen Welt zu erkennen und besser zu verstehen, erklärte er. Erst dann ginge es ans Gestalten.
Welche Mobilitätsdaten die Smart City Mannheim erhebt und welche Nutzungsszenarien möglich sind, erklärte Geschäftsführer Dr. Robert Thomann in seinem Impulsvortrag. Dann ging es auch schon los – schließlich sollten die Teilnehmer*innen schnell selbst in Aktion kommen.
Der Workshop startete mit einem Brainstorming: Innerhalb von 15 Minuten erarbeiteten die Teilnehmer*innen konkrete Fragestellungen rund ums Auswerten von Mobilitätsdaten in Mannheim. Das Kreativwirtschaftszentrum C-HUB bot mit Pinnwänden, bunten Zetteln und Stiften genau die richtige Atmosphäre dafür. In kurzer Zeit entstanden zahlreiche Vorschläge: Wann genau staut sich der Verkehr in der Innenstadt? Wo gibt es den nächsten freien Parkplatz in meinem Stadtviertel? Wie viel CO2 spare ich, wenn ich – anstatt mit dem Auto – mit Bus, Bahn oder Rad fahre?
Für den zweiten Workshopteil teilten sich die Besucher*innen in drei Gruppen ein. Ihr Auftrag: Für jeweils zwei der Themen sollten sie sich eine Visualisierung überlegen. Diese musste die Fragestellung übersichtlich und informativ beantworten. Als kreative Inspiration erhielt jede Gruppe Kärtchen mit Darstellungsvorschlägen – vom Tortendiagramm über geografische Kartendarstellungen bis hin zu Tabellen.
Schnell war der Raum erfüllt von Diskussionen und dem Kratzen von Stiften auf Papier. Nach Ablauf der Zeit präsentierten die Teilnehmer*innen ihre besten Ideen im Plenum. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und so wurde noch nach der Veranstaltung in kleineren Gruppen weiterdiskutiert.
Wir danken allen Teilnehmern für die Ideen, die lebhafte Diskussion, inspirierenden Impulse und Visualisierungen. Die Ergebnisse fließen auch in die Dashboards der Smart City Mannheim ein.
Der nächste Datenvisualisierungsworkshop findet am 17.11.2022 in der Abendakademie statt.
Pressemitteilung
24. März 2023

Wir sind Projektpartner der BUGA 23!
Wie können Technologien und intelligent vernetzte Daten die Lebensqualität der Stadtbewohner*innen steigern? Auf 300 m² Fläche gibt die sMArt City Mannheim Einblicke in datenbasierte Lösungsansätze, mit denen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Verkehrsbelastung entgegnen werden…
weiterlesen
Event
19. April 2023

19.
04.
Vortrag: Smarte und nachhaltige Städte
Die Städte und Regionen von morgen sind nachhaltig und resilient. Voraussetzung dafür ist, dass das Zusammenspiel aller Bereiche einer Stadt oder einer Region gemeinsam betrachtet wird und eine permanente Optimierung der Bereiche untereinander stattfindet, sowohl…
weiterlesen
News
06. Januar 2023

Große Resonanz beim Neujahrsempfang
Smart City Mannheim beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand dieses Jahr wieder am 6. Januar der Neujahrsempfang der Stadt Mannheim statt. Die Veranstaltung im Rosengarten, zu der insgesamt 7.000 Bürgerinnen…
weiterlesen